Das sind wohl die gesündesten Pfannkuchen, die es gibt. Sie sind vegan, glutenfrei, machen super satt und lassen sich wunderbar dünn ausbacken und aufrollen. Dann kann man sie mit jeder beliebigen Füllung bestreichen. Ich habe einfach etwas selbst gemachten Rhabarber-Erdbeer-Chia-Kompott und Haselnussbutter darüber gegeben.
Das unglaubliche an diesem Rezept: Für diese leckeren Pfannkuchen braucht ihr eigentlich nur eine Zutat: Buchweizen. Wie das funktioniert, verrate ich euch in dem Rezept.
Ein Rezept mit nur einer Zutat? Eigentlich eine Frechheit!
Aber es funktioniert tatsächlich.
Der Buchweizen wird im Ganzen verarbeitet, nicht als Mehl. Er wird 24 Stunden in Wasser eingeweicht und dann mit Wasser püriert. Fertig ist der Pfannkuchen-Basisteig.
Den könnt ihr dann nach Belieben verfeinern. Mit Zimt, Vanille oder weiteren Gewürzen, vielleicht sogar herzhaft.
Der Teig selbst schmeckt leicht nussig, ganz typisch eben für Buchweizen.
Die Pfannkuchen werden richtig schön biegsam, überhaupt gar nicht trocken und krümelig. Deswegen eignen sie sich perfekt für aufgerollte Pfannkuchen, die man mit den verschiedensten leckeren Füllungen bestreichen kann.
Mit etwas Vanille-Quark zum Beispiel. Mit selbst gemachter Schokocreme. Mit Honig und Bananenscheiben. Oder mit dem Rhabarber-Erdbeer-Kompott, den ich dazu gemacht habe.
Der Kompott passt natürlich auch zu vielen anderen leckeren Dingen. Als Dessert zu etwas Eis zum Beispiel. Als Frühstück mit etwas Joghurt und Müsli, mhhh!
Oder sogar als Marmeladenersatz auf einer Scheibe Brot. Ich kann ihn mir auch zu Käse gut vorstellen.
Guter Kompott! Der braucht zwar etwas mehr als nur eine Zutat, ist aber trotzdem total einfach und schnell gemacht. Und anders als eine Marmelade braucht er keinen Zucker. Man kann ihn einfach so süßen, wie man es am liebsten mag.
Dieser Kompott kommt also in oder auf die Buchweizenpfannkuchen. Getoppt wird das Ganze zum Schluss mit etwas Haselnussmus und gerösteten gehackten Haselnüssen. Weil Haselnüsse und Rhabarber super zusammenpassen und weil Haselnussmus für mich genauso geil ist wie Nutella.
Das ist ein Fest von einem Frühstück.
Undbedingt ausprobieren und erzählen, wie es euch geschmeckt hat!
Buchweizenpfannkuchen mit Rhabarber-Erdbeer-Kompott
Für ca. 12 große Pfannkuchen
Für die Pfannkuchen:
500 g Buchweizen
500 ml Wasser
1 Vanilleschote
1 TL Zimt
Kokosöl zum Ausbacken
Für den Rhabarber-Erdbeer-Kompott:
350 g Erdbeeren
500 g Rhabarber
80 ml Ahornsirup
3 EL Chia Samen
Zubereitung:
1. Den Buchweizen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Für den Rhabarber-Erdbeer-Kompott die Erdbeeren und den Rhabarber putzen und in Stücke schneiden. Mit dem Ahornsirup in einen Topf geben und aufkochen. Bei geringer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis das Obst zerfällt. Dann die Chia Samen unterrühren und den Kompott auskühlen lassen.
2. Den Buchweizen abgießen, gut abspülen und mit 500 ml Wasser in einen Hochleistungsmixer geben. Zu einem glatten Teig pürieren, es sollten keine Stücke sichtbar sein. Den Teig nach Wunsch mit Zimt und Vanille abschmecken.
2. Etwas Kokosöl in einer großen Pfanne erhitzen. Eine Kelle Teig hineingeben und von beiden Seiten ca. 3 Minuten ausbacken. Mit dem Kompott servieren und zum Schluss Haselnussmuss und gehackte Haselnüsse darüber geben.
Erdbeer und Rhabarber finde ich eine tolle Kombination, mach ich auch gerne als Marmelade.
Nur Buchweizen und Wasser?! Hätte ich ja nie gedacht, dass daraus Pfannkuchen werden. Das Rezept werd ich mir gleich mal vormerken, für den nächsten Besuch einer Freundin, die etwas allergiegeplagt ist. Da wird sie sich sicherlich drüber freuen.
Liebe Grüße.
xo.mareen
Hallo Mareen,
ja das funkioniert tatsächlich, ich war auch überrascht :D
Lasst es euch schmecken!!
Liebe Grüße,
Denise
Probiere es gleich aus
Sieht wie immer alles herrlich aus! Ich mag Buchweizen Pfannkuchen auch sehr gern, obwohl es einige Zeit gedauert hat, bis ich mit dem Pseudo-Getreide warm geworden bin.
LG, Katja
Ich glaube ich habe auch ein wenig gebraucht, aber jetzt liebe ich Buchweizen :)
Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren….ich such nämlich immer was Wrapähnliches zu füllen. Bei dem nussigen Buchweizen kommen Schinken und Käse sicher ebenfalls gut als Füllung! Toller Rezeipt und danke für die Bilder, die einem echt das Wasser im Mund zusammen laufen lassen ;o))
Liebe Grüße
Beate
Jaaa, herzhaft kann ich mir diese Pfannkuchen auch supergut vorstellen!
Unbedingt probieren :)
Liebe Grüße,
Denise
Huhu Denise,
glutenfreie & vegane Pfannkuchen? Da werde ich glatt hellhörig. Und weil ich Buchweizen einfach nur genial finde, ist dieses Rezept für mich ein MUSS. Vielen Dank fürs Teilen, ich freue mich schon aufs Nachbasteln :-).
Liebe Grüße
Bianca
Und ich bin gespannt wie es dir schmeckt :)
Liebe Grüße,
Denise
Hallo Denise,
bei mir zerkrümeln die Pfannkuchen in der Pfanne. Macht es eventuell einen Unterschied, ob ich gerösteten oder ungerösteten Buchweizen verwende?
Liebe Grüße,
Babette
Hallo Babette,
hmm, das weiß ich auch nicht. Ich habe ungerösteten Buchweizen verwendet. Vielleicht hat dein Mixer ihn nicht ganz fein gemahlen? Es muss wirklich ein ganz glatter Teig werden.
LG,
Denise