Es gibt Schokoladenkuchen!
Allein das Wort zergeht auf der Zunge. Schokoladenkuchen.
Seid ihr alle im Schokoladen-Himmel? Dann muss ich euch jetzt ein bißchen auf den Boden der Tatsachen zurückholen. Der Schokoladenkuchen ist zuckerfrei, ohne Butter und mit ganz wenig Mehl gebacken.
Ach, wenn ich schon früher gewusst hätte, dass gesund Naschen so einfach und so lecker ist. Dafür verrate ich es euch!
Schokoladenkuchen Backen mit gesunden Zutaten.
Euer Feedback zu meinen Backrezepten mit gesunden Zutaten ist so schön und positiv, da ist es mir einfach eine große Freude, heute wieder ein Rezept aus dieser Kategorie nachzulegen.
Der Schokoladenkuchen war eher eine spontane Eingebung. Ich hatte von einem anderen Rezept einige richtig große, süße Medjool Datteln vom Markthändler übrig. Und irgendwie dachte ich plötzlich an Rosenwasser, an Nüsse und an Schokolade. Alles in den richtigen Mischungsverhältnissen zusammen ergibt diesen Schokoladenkuchen.
Und wenn schon gesund, dann kann man ja auch ein wenig am Fett sparen, dachte ich mir. Stattdessen verwende ich Joghurt und Apfelmus und nur ein bißchen Kokosöl. Das bißchen Kokosöl tut uns eh gut. Macht schöne Haare und so. Wobei sich das glaube ich mehr darauf bezieht, dass man sich das Öl auf die Haare schmiert, nicht in Form von Kuchen zu sich nimmt. Egal!
Schokoladenkuchen mit Datteln und Nüssen.
Und ich verspreche euch hoch und heilig: der Kuchen ist kein bißchen trocken!
Auch der Geschmack der Datteln kommt nicht wirklich durch, was ich fast ein bißchen schade finde. Sie werden püriert und kommen als Fruchtmus in den Teig. Vielleicht würde ich beim nächsten Mal einfach noch ein paar gehackte Dattelstückchen unterrühren.
Oben drauf und in den Teig gibt’s noch ein paar Pekannüsse und zum Schluss etwas rohen Kakao. Der Kuchen sieht ganz unscheinbar aus. Schlicht, irgendwie zurückhaltend und fein. Nicht so wie eine dreilagige Schokotorte die schreit: hier bin ich, nimm mich!
Es ist ein Kuchen für eine Tasse Tee auf dem Sofa an einem ruhigen Sonntagnachmittag. Etwas, das man genießt und das Körper und Seele gut tut. Ein bißchen wie die Freundin, die zuhört und versteht. Nicht wie diejenige, die einen mit auf Parties schleppt. Das wäre die dreilagige Schokotorte, ihr versteht, worauf ich hier hinaus will?
Ich hoffe, dann wäre es zumindest einer von uns.
Schokoladen-Dattel-Kuchen
90 g Buchweizenmehl
90 g gemahlene Mandeln
50 g Kakao
½ Pck. Backpulver
1 TL Rosenwasser
150 g Datteln
50 g Kokosöl, flüssig
4 Eier
100 g Joghurt
50 g Apfelmus
60 g Pekannüsse + ein paar zum Dekorieren
Zubereitung:
- Den Ofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Das Buchweizenmehl mit den gemahlenen Mandeln, dem Kakao und dem Backpulver in einer Schüssel mischen. Die Datteln mit dem Rosenwasser und etwas Wasser pürieren, bis sie zu einem glatten Mus werden. Mit den Eier verquirlen, den Joghurt, das Kokosöl und das Apfelmus dazu geben. Alles zu einem glatten Teig mischen. Die Pekannüsse hacken und untermischen.
- Den Teig in die Form füllen, mit ein paar Pekannüssee dekorieren und im vorgeheizten Ofen ca. 30 – 40 Minuten backen. Herausnehmen und vor dem Servieren Kakao über den Kuchen sieben.
Das hört sich echt gut an! Ich steh total auf Schokolade, aber leidet knallt das halt entsprechend rein! Rezept ist gespeichert und wird probiert!
Hallo,
na wie gut das keine Schokolade in dem Kuchen drin ist sondern nur ein bißchen ungesüsster Kakao ;)
Das ist schon ok. Und bei allem gilt ja: die Menge macht’s ;)
Liebe Grüße,
Denise
Hallo Denise,
Ein sehr lecker klingendes Rezept. Danke dafür!
Dazu zwei Fragen: Hat das Rosenwasser eine starke geschmackliche Auswirkung? Macht es Sinn das wegzulassen? Ich mag den Geruch/ Geschmack von Rosen nicht besonders.
Kann man Rohkakao durch Backkakao ersetzen? Oder gehen dann alle guten Eigenschaften flöten?
Danke Dir für eine kurze Antwort!
Viele Grüsse aus Berlin
Eva
Hallo Eva,
wenn du Rosenwasser nicht magst, kannst du es einfach weglassen. Man schmeckt das Aroma schon ganz fein durch.
Und du kannst natürlich auch Backkakao nehmen.
Liebe Grüße,
Denise
Mmmh, wir geniessen gerade eine Stück dieses leckeren Kuchens! *.* Soulfood pur – wie man heutzutage so schön sagt! Da ich leider keine so süßen Datteln hatte, ist uns der Kuchen nicht süß genug! (Ist aber auch Geschmackssache ;-) ) Aber wir haben uns beholfen, haben die Kakaobestäubung weggelassen und geben uns nach gusto noch Dattelsirup drüber! :-D Klare Nachbackempfehlung! :-)
Lieben Dank und einen schönen Sonntag <3
Steffi
Hallo Steffi,
an das weniger Süße gewöhnt man sich mit der Zeit ;)
Aber die Datteln helfen natürlich :)
Liebe Grüße,
Denise
Auch ich habe den Kuchen heute spontan nachgebacken – ich probiere sooo gerne deine Rezepte aus! Mir hat das mit der natürlichen Süße sehr gut gefallen, freilich ist das kein süßer Kuchen, aber leeecker! Mir war er einen Ticken zu wenig saftig, aber ich hätte ihn einfach nach 30 Minuten rausholen sollen, nicht nach 40 (ich vertraue meinem Ofen nicht und gehe bei Eiern immer auf Nr. Sicher! Selbst schuld also). Ich reagiere auf Lebensmittel oft sehr empfindlich, und nach diesem Kuchen hat nix gezwickt oder anderweitig gemeckert. Toll! Ich nahm übrigens Medjool-Datteln, also frische, die ich noch mit getrockneten ergänzt habe, da die Menge nicht gereicht hat. Sonst nahm ich Sojaghurt und keine Nüsse. Mein Freund schlug vor, den Kuchen das nächste Mal zu halbieren und mit Marmelade oder Ganache zu füllen. Probiere ich sicher mal aus :-) In jedem Fall freue ich mich immer über solche Rezepte – vllt. mal was mit Matcha? :-) LG, claudia
Hallo Claudia,
das klingt doch super! Ich verwende auch am liebsten Medjool Datteln, die sind so armoatisch.
Die Idee mit der Marmelade finde ich super :)
Ein Kuchen mit Matcha ist übrigens schon in der Planung… :)
Liebe Grüße,
Denise
Hallo Denise, danke für das interessante Rezept. Eine Frage dazu: Welchen Durchmesser hat die von Dir verwendete Springform? Vielen lieben Dank und herzliche Grüße aus Berlin, Barbara
Hallo Barbara,
es ist keine Springform sondern eine Tarteform! Durchmesser ist ca. 24 oder 26 cm.
Liebe Grüße,
Denise
Hallo liebe Denise,
ich habe diesen Kuchen heute nachgebacken, da ich das Rezept sehr interessant fand und Schokolade und Datteln sehr mag. Für mich könnte er ein ganz klein bisschen süßer sein, vielleicht probiere ich es beim nächsten Mal mit etwas mehr Datteln :) ich habe frische Medjoul Datteln verwendet und normales Mehl, da ich kein Buchweizenmehl hatte. Der Kuchen war wirklich kein bisschen trocken und sehr schokoladig :)
Ich habe eine 26er Springform verwendet, worin der Kuchen leider etwas flach geworden ist. Welche Größe hast du denn verwendet? Ich würde beim nächsten Mal auf jeden Fall eine 22 oder 20er Form nehmen :)
Vielen Dank für das Rezept und viele Grüße
Sarah
Mhhh schaut ja mega lecker aus. Da hätte ich jetzt gern ein Stück von. Mit Datteln kann man wirklich hervorragend backen. Habe erst letztens Müsliriegel gemacht und nur mit Datteln gesüßt. Hier war ich wirklich positiv überrascht ;)
Liebste Grüße
Mareike
Hallo Mareike,
ja das klappt wirklich super. Geht aber auch mit Trockenpflaumen oder Aprikosen – da kommen ganz spannende Geschmackskombination bei raus :)
Liebe Grüße,
Denise
Hallo,
Während meiner Zuckerfrei-Challenge ist es manchmal gar nicht so einfach auf Kuchen zu verzichten… aber das braucht man gar nicht! Dieses superleckere Rezept ist völlig ausreichend süß und dazu oberlecker und einfach zu machen!
Vielen Dank dafür!
Liebe Grüße Nala
Hallo Denise,
wir haben deinen tollen Kuchen gebacken. Nur ist er leider bei uns nicht aufgegangen, er ist etwas kompakt geworden. Hast du einen Tipp woran es liegen könnte?
LG Michael
Hallo Michael,
das ist aus der Ferne leider schwer zu sagen.
Er geht aber nicht besonders stark auf… war er denn schon durch?
Ich bin begeistert von dem Kuchen. Er ging wunderbar auf, sah toll aus und hat nach zwei Tagen besser geschmeckt als frisch – schön durchgezogen.
Oh das freut mich sehr :)
Hallo Denise,
ich ernähre mich seit einem Jahr zuckerfrei -zugesetzter Haushaltszucker- und hab schon einige Rezepte ausprobiert. Dieses hier ist echt super! Ich habe allerdings kein Rosenwasser parat gehabt und habe noch etwas Zimt und Vanille drunter gemischt. Für meinen Geschmack war die Süße voll ausreichend. Ich würde beim nächsten mal auch eine kleinere Form nehmen.
Vielen Dank für das super Rezept.
Lg, Elke
Hallo Elke,
freut mich sehr, dass du den Weg zu weniger Zucker gefunden hast :)
Und mehr Zimt und Vanille ist immer eine gute Idee, finde ich!
Liebe Grüße
Denise