Kocht ihr im Winter eigentlich mehr als im Sommer?
Ich habe das Gefühl, jetzt wo es draußen kälter wird, nimmt man sich gerne wieder mehr Zeit zum Kochen, steht länger in der Küche und probiert vielleicht auch mal ein neues Rezept aus. Da hab ich heute das richtige für euch! Ein Tafelspitz mit orientalischen Gewürzen, Orangen-Meerrettich-Sauce und Süßkartoffelpuffer.
Ich habe mir den österreichischen Klassiker vorgenommen und ihn mal etwas anders zubereitet. Mit orientalischen Gewürzen wie Zimt, Kreuzkümmel, Kardamom und Piment. Zum Tafelspitz ist Meerrettich natürlich ein Muss. Aber auch den habe ich passend zum Rezept mit Orange abgewandelt. Alles in allem eine tolle Kombination!
Wenn ich gefragt werde, wie ich koche, was meine Rezepte auszeichnet, antworte ich meist folgendes: meine Rezepte haben alle eine besondere Zutat, eine ungewöhnliche Geschmackskombination oder Zubereitungsart. Der orientalische Tafelspitz ist das beste Beispiel hierfür!
Mit dem klassischen Rezept konnte ich mich nie so ganz anfreunden. Ich fand es ok, mehr aber auch nicht. Vielleicht habe ich in Österreich auch einfach bisher immer Pech mit dem Tafelspitz gehabt.
Bis ich in dann einem Restaurant in Düsseldorf einen sensationellen Tafelspitz gegessen habe. Oder sagen wir besser eine Interpretation vom Tafelspitz. Das auf dem Teller hatte mit klassischem Tafelspitz nämlich nicht mehr so viel tun. Und mein Ehrgeiz war geweckt: so einen leckeren Tafelspitz bekomm ich doch sicher auch selbst hin!
Also habe ich etwas überlegt, wie ich dem österreichischen Klassiker meine eigene Note verpassen könnte. Der Gedanke, ein bißchen mit meinen Lieblingsgewürzen zu spielen, klang einfach zu lecker.
So wurde aus dem österreichischen Tafelspitz ein orientalischer Tafelspitz.
Als Beilage gibt’s Süßkartoffelpuffer. Reiberdatschi auf meine Art, sozusagen. Die gehen einfach immer und passen tatsächlich unglaublich gut zum Tafelspitz mit der Meerrettich-Sauce.
Die ist übrigens unbedingt einen Versuch wert. Der Schärfe des Meerrettichs habe ich ein bißchen Orangensaft entgegen gesetzt. Klingt vielleicht im ersten Moment ungewöhnlich, passt aber so so gut zum Fleisch und den Süßkartoffelpuffern. Die Basis für meine Meerrettich-Sauce ist der Sahne-Meerrettich von Kochs*.
*Werbung
Wie gefällt euch meine Version des klassischen Sonntagsbratens?
Fangt ihr jetzt auch an, wieder mehr zu kochen und auszuprobieren? Der orientalische Tafelspitz war mein erster selbst gemachter Tafelspitz und direkt ein Volltreffern. Mal sehen, was ich als nächstes ausprobiere…
- 1 kg Tafelspitz
- 2 l Rinderbrühe
- 2 Möhren
- 1 Stange Lauch
- 1 kleines Stück Sellerie
- 1/2 Chilischote
- 2 Lorbeerblätter
- 5 Körner Piment
- 3 Nelken
- 2 Sternanis
- 6 Trockenpflaumen
- 5 getrocknete Aprikosen
- 1 Stück Ingwer
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 TL gemahlener Koriander
- 1 Bund frischer Koriander
- 120 g Kochs Sahne-Meerrettich
- 1 Bio Orange
- 1 Tl Honig
- 1 EL Sahne
- 2 Süßkartoffeln
- 2 Eier
- 2 Zweige Petersilie
- 30 g Mehl (ich nehme glutenfreies Mehl)
- Salz und Pfeffer
- Öl zum Ausbacken
- 1. Die Möhren schälen und in Stücke scheniden, den Lauch putzen und in Ringe schneiden. Den Sellerie schälen und grob würfeln. Die Chilischote fein hacken. Alles zusammen mit der Rinderbrühe, dem Tafelspitz, den Lorbeerblättern, Piment, Nelken, Sternanis, dem Ingwer, Kreuzkümmel und Koriander in einen Bräter geben. Der Tafelspitz sollte mit Brühe fast bedeckt sein. Einmal aufkochen, dann zugedeckt ca. 1 Stunden bei niedriger Temperatur köcheln.
- 2. Währenddessen die Schale der Orange abreiben und den Saft auspressen. Den Sahne Meerettich mit dem Orangensaft, dem Honig und der Sahne verrühren. Mit der Orangenschale abschmecken.
- 3. Die Süßkartoffeln schälen und reiben. Mit den Eiern, dem Mehl und gehackter Petersilie verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne in etwas Öl knusprige ausbacken.
- 4. Ca. 10 Minuten vor Ende der Garzeit die getrockneten Pflaumen und Aprikosen zum Tafelspitz hinzufügen.
- 5. Den Tafelspitz aus dem Bräter nehmen und warm halten. Den Bratenfond durch ein Sieb geben und in einen kleinen Topf füllen. Aufkochen und mit Sahne abschmecken. Die Sauce zum Braten reichen.
Kommentare
Franzy vom Schlüssel zum Glück
21.10.2016 um 19:24 Uhr
Hmmmm
deine tollen Bilder machen wirklich Appetit.
Und das Rezept klingt auch als könnte mir der Schmaus gelingen.
Muss ich unbedingt mal probieren, denn mein Freund mag Tafelspitz total gerne :)
danke fürs Teilen!
Viele liebe Grüße
Franzy
Denise
29.10.2016 um 00:00 Uhr
Hallo Franzy,
ganz lieben Dank :) Ich hoffe es schmeckt euch!!
Liebe Grüße,
Denise
Line
21.10.2016 um 19:56 Uhr
Das klingt fantastisch. Vielen Dank für die schöne Anregung.
Darf ich noch fragen woher Du dieses wunderschöne Geschirr hast? Mir gefällt die organische Form total gut.
Ein schönes Wochenende – Line
Denise
28.10.2016 um 23:59 Uhr
Hallo Line,
vielen lieben Dank, freut mich dass dir das Rezept gefällt :)
Das Geschirr ist von House Doctor :)
Liebe Grüße,
Denise
Schreibe mir einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.