Mein heutiger Gast ist schon ganz lange dabei – und das obwohl sie noch ein ganz junger Hüpfer ist. Annes Blog A Cake a Day feiert morgen 10-jähriges!
Da steckt ich doch gleich 10 Kerzen in den köstlichen Zimtschneckenkuchen, den sie uns als Urlaubserinnerung aus Schweden mitgebracht hat.
Anne und mich verbindet übrigens noch viel mehr, als die gemeinsame Liebe zum Essen und Bloggen. Wir haben den gleichen Masterabschluss gemacht, das gleiche Praktikum absolviert und spielen beide E-Bass. Und dann wäre da noch die Liebe zu Zimtschnecken, mhhhh! Ich kann den Duft von Zimt in der Luft schon riechen…
Anne und mich verbindet übrigens noch viel mehr, als die gemeinsame Liebe zum Essen und Bloggen. Wir haben den gleichen Masterabschluss gemacht, das gleiche Praktikum absolviert und spielen beide E-Bass. Und dann wäre da noch die Liebe zu Zimtschnecken, mhhhh! Ich kann den Duft von Zimt in der Luft schon riechen…

Hallo ihr Lieben,
da die Denise aktuell ihren wohlverdienten Urlaub genießt, darf ich euch heute eines meiner liebsten Rezepte zeigen und freue mich sehr, dass die Denise bei der Auswahl ihrer Gastblogger an mich gedacht hat.
Ich liebe gebackenes Süß mit Hefe und auch auf meinem Blog A Cake A Day finden sich so einige Hefe-Rezepte. Darum möchte ich euch heute eines meiner liebsten Rezepte mitbringen: Zimtschnecken in einer etwas anderen Variante – nämlich aneinander gereiht als Kuchen.

Zimtschnecken sind für mich etwas ziemlich feines. Nicht nur, dass die ganze Wohnung nach dem Backen traumhaft zimtig duftet. Der Duft und der Geschmack von Zimtschnecken versetzen mich nämlich auch immer in Urlaubsstimmung und wecken die Erinnerungen an viele tolle Sommer in Schweden. Morgens aufgestanden, direkt zum Baden ins Meer gesprungen und am Frühstückstisch wartete direkt eine frische Zimtschnecke auf mich – traumhaft! In Schweden werden Zimtschnecken übrigens auch Kanelbullar genannt und sind in dem Land so beliebt, dass in Schweden sogar jährlich am 04. Oktober der „Tag der Kabelbulle“ gefeiert wird. Mein Herz haben sie jedenfalls auch gewonnen!


In Sachen Verzierung mag ich es schlicht mit Puderzucker. Wer mag, kann sie aber auch ganz klassisch mit Hagelzucker bestreut servieren oder mit Milch und Puderzucker einen Zuckerguss zubereiten.
Vielleicht mögt ihr Hefe und Zimt ja genauso gerne wie ich und habt Lust meinen Zimtschneckenkuchen mal nachzubacken!
Liebe Grüße
Eure Anne
Warme, fluffige Zimtschnecken, ein absoluter Traum! Da wird mir die Rückkehr aus dem Urlaub und der Start in den Herbst direkt ein ganzes Stück leichter fallen. Vielen Dank für das schöne Rezept liebe Anne!
Schwedischer Zimtschneckenkuchen
2015-08-31 21:42:44
Für den Teig
- 200 ml lauwarme Milch
- 70 g Zucker
- 1 Würfel frische Hefe
- 400 g Mehl
- 60 g geschmolzene Butter
- 1/2 TL Salz
Für die Füllung
- 50 g geschmolzene Butter
- 50 g Zucker
- 1 EL Zimt
Instructions
- 1. 3 EL der lauwarmen Milch und 1 EL Zucker in ein kleines Schälchen geben. Die Hefe hinein bröseln und so lange verrühren bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat. Die Hefemischung etwa 10 Minuten ruhen lassen.
- 2. Das Mehl und den restlichen Zucker in eine große Schüssel geben und vermischen. In die Mitte eine Mulde drücken und die Hefemischung in die Mulde gießen. Alles verkneten. Nach und nach die lauwarme Milch und die geschmolzene Butter ebenfalls unterkneten. Zum Schluss das Salz unterkneten.
- 3. Den Teig zu einer Kugel formen, mit etwas Mehl bestäuben und an einem zugfreien Ort mit einem Küchenhandtuch abgedeckt 1 Stunde gehen lassen.
- 4. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig mit einem Nudelholz zu einem etwa 4 mm dicken Rechteck ausrollen. Den Teig mit der geschmolzenen Butter bestreichen. Zimt und Zucker vermischen und auf die Butter streuen.
- 5. Den Teig von der langen Seite her aufrollen und mit einem scharfen Messer in etwa 3 cm dicke Rollen schneiden.
- 6. Die Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder fetten. Die Zimtschnecken dicht nebeneinander in die Form setzen. Den Zimtschneckenkuchen anschließend nochmal 20 Minuten gehen lassen.
- 7. Den Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 150°C) und den Kuchen 25 Minuten goldbraun backen. Falls er zu stark bräunt, mit Alufolie abdecken und so zu Ende backen.
Foodlovin' https://foodlovin.de/
Kommentare
Andrea
14.09.2015 um 14:45 Uhr
Sieht so lecker aus! Jetzt wo es kühler wird werde ich es endlich auch mal nachbacken! Ich mache sonst nur die „langweiligen“ normalen Zimtschnecken :) Aber das Auge isst ja schließlich auch mit und braucht Abwechslung ;)
Liebe Grüße, Andrea von The Luster Edition
Denise
14.09.2015 um 21:01 Uhr
Ach ich finde die normalen Zimtschnecken sind auch ganz schön was für’s Auge :)
Aber dieser Kuchen ist natürlich ein kleines Highlight ;)
Viel Spaß beim Nachbacken!
Liebe Grüße,
Denise
Krisi von Excusemebut...
14.09.2015 um 18:59 Uhr
Mhmm so lecker..Ich liebe Zimtschnecken und in dieser Kuchenform sieht es direkt viel schöner aus!
Liebe Grüsse,
Krisi
Denise
14.09.2015 um 21:01 Uhr
Ohja, Zimtschnecken sind einfach etwas herrliches :)
Ich bin auch ganz hin und weg :)
Liebe Grüße,
Denise
Farina
15.09.2015 um 11:48 Uhr
So simpel, so lecker! Ich glaube, ich muss auch mal wieder einen Hefeteig ansetzen… :)
LG Farina
Denise
15.09.2015 um 12:05 Uhr
Ja, Hefeteig fordert ja immer etwas Geduld. Deswegen ist es für mich immer etwas Besonderes, weil ich es mit der Geduld ja nicht so habe ;)
Aber es lohnt sich :)
Liebe Grüße,
Denise
Schlotti
15.09.2015 um 17:26 Uhr
Ach was, du hast auch diesen Masterabschluss? Auch hier in Düsseldorf gemacht? Ich studiere gerade das Gleiche, nur im Bachelor :D
LG
Charlotte
Denise
15.09.2015 um 21:13 Uhr
Nicht im Ernst, du auch :D!?!
Genau, hab den Master in Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement. Scheint ein Foodblogger Ding zu sein :D
Wie witzig!!!
Schreibe mir einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.